Die erste Opernsaison von 1678 in Hannover hatte wichtige Auswirkungen auf die Entwicklung der
Barockoper in ganz Nordeuropa. Ereignisse und Prozesse, die in diesem Jahr in Gang gesetzt wurden,
haben einen wichtigen Weg der Verbreitung der Oper geschaffen, zu dessen Verständnis der Artikel beizutragen versucht. Dazu wird eingangs die Rolle Johanns von Braunschweig-Lüneburg näher beleuchtet, bevor die genaueren zeit- wie musikhistorischen Umstände der Aufführungen von 1678 dargestellt werde. Weiterhin wird die Wahl der Oper Orontea unterucht, was besonders vor dem Hintergrund der Beziehungen Hannovers nach Venedig geschieht. Vertieft wird die Betrachtung der Umstände der hannoveraner Aufführungen dieses Werkes von der Bühnensiuation vor Ort, den Akteuren bis hin zu den nachweisbaren Quellen.